Das Erziehungssystem der Gesellschaft
In dem 60 minütigen Film geht es um die schuliche Erziehung in Deutschland, wenn man sie als ein System betrachtet. Die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann unterscheidet dabei das Interaktionssystem Unterricht, die Organisation Schule und das Funktionssystem Erziehung.
Nach PISA und anderen internationalen Vergleichsstudien ist die Diskussion um Erziehung und Bildung in vollem Gang. Der Film skizziert andere, mitunter provozierende Blickwinkel auf die Art und Weise, wie heute in Schulen Bildung vermittelt wird. Das ungewöhnliche Vokabular der Systemtheorie wird verdeutlicht durch Grafiken und Szenen aus Schule und Unterricht. Unter Einbettung der historischen Entwicklung der Schule in Deutschland stellen sich plötzlich ganz andere Fragen und entstehen ganz andere Einsichten: Blicköffnend und durchaus verwendbar für die schulische Praxis. Ein Ausflug in ein Denken, das der Pädagogik mitunter den Boden unter den Füßen wegzieht. Der Systemtheoretiker Peter Fuchs ist, wie im Einführungsfilm "Systemtheoretisches Denken", der Experte für verständliche Erläuterungen der Hochabstraktionen der Theorie.
Trailer: Ausschnitt "Die Funktion der Erziehung"
Trailer: Ausschnitt "Das Interaktionssystem Unterricht"
Inhalte der einzeln ansteuerbaren Kapitel:
1. Was kann die Systemtheorie am Erziehungssystem beobachten?
Interaktion, Organisation und Gesellschaft
5.21 Min.
2. Was kennzeichnet Funktionssysteme?
Die Funktion (1) der Erziehung
Exkurs: Von Status zu Leistung
4.30 Min.
3. Die Systemgrenze der Erziehung
Der Code der Erziehung
Die Funktion (2) der Erziehung
6.30 Min.
4. Die Selbstbeschreibung der Erziehung
Die Kontingenzformel der Erziehung
Exkurs: Von humaner Perfektion zum Lernen des Lernens
10.00 Min.
5. Wieso funktioniert Erziehung?
Symbiotischer Mechanismus
Nullmethodologie
11.00 Min.
6. Inkonsistenzen im System
Die Funktion von Reformen
7.00 Min.
7. Das Interaktionssystem Unterricht
Exkurs: Lob und Tadel, Zensuren
Triviale Maschinen
Asymmetrie und Selbstsozialisation
Unplanbarkeit und Erfahrung
Hyperkomplexität
13.00 Min.
8. Polykontexturalität und Standardisierung
2.30 Min.